ZUSAMMENSPIEL – GRIPS und THIKWA ZUSAMMENSPIEL - ein Festival zu inklusivem Arbeiten im Kinder- und Jugendtheater
26.– 29. März 2025 | Theater Thikwa und GRIPS Theater
Vor fast drei Jahren haben sich das GRIPS Theater und das Theater Thikwa auf den Weg gemacht, von- und miteinander zu lernen. Und zusammen zu spielen. Wir haben Strukturen hinterfragt und Arbeitsprozesse verändert. Die Ensembleproduktion BUMM, KRACH, BOING! für ein Publikum ab 6 Jahren ist der Höhepunkt der gemeinsamen Arbeit. Nun präsentieren wir mit ZusammenSpiel unsere Ergebnisse und Erkenntnisse und laden ein zu: vier Tage Theater, Filmscreening, Augmented Reality, Workshops, Diskussionen, Party und vieles mehr! Auch nach drei Jahren sind wir nicht fertig. Und wollen es auch gar nicht sein. Lasst uns zusammen weiterspielen und für ein nachhaltig inklusiveres Kinder- und Jugendtheater arbeiten und kämpfen.
ANMELDUNG & PREISE
Über diesen Link könnt ihr euch für alle Veranstaltungen des Rahmenprogramms und für die Theatervorstellungen anmelden. Ihr werdet dabei Schritt für Schritt durch ein Anmeldeformular geführt:
Anmeldung
Die Teilnahme an Workshops, Spiel, Filmvorstellung, Diskussionen und Party ist kostenlos. Für die Vorstellungen zahlt ihr den Steuerkartenpreis, dieser steht jeweils bei den Terminen im Anmeldeformular dabei. Für die Festivaleröffnung sowie für die Festivalparty ist keine Anmeldung erforderlich. Es sind keine Vorkenntnisse für die Teilnahme an den Programmpunkten erforderlich.
BARRIEREFREIHEIT
Alle Veranstaltungen werden in deutscher Lautsprache angeboten. Einige Programmpunkte beinhalten zusätzlich Audiodeskription, deutsche Gebärdensprache oder Übertitelung in deutscher Schriftsprache. Infos findet ihr in der Programmübersicht und im Anmeldeformular.
Die Räume sind rollstuhlgerecht und für mobilitätseingeschränkte Menschen barrierefrei zugänglich. Barrierefreiheitsbedarfe werden im Online-Anmeldeformular abgefragt.
KONTAKT
Habt ihr Fragen zum Programm, zur Barrierefreiheit oder der Anmeldung? Schreibt an Simone Kiebler unter zusammenspiel@thikwa.de oder ruft Silke Stuck unter 030 614 64 67 an.
Die Plätze sind begrenzt und wir bitten um verbindliche Anmeldung bis zum 14. März 2025.
PROGRAMM
Für Menschen ab 14
Für Menschen ab 6
Für Menschen ab 14
Für Menschen ab 8
Für Menschen ab 6
Für Menschen ab 14
Für Menschen ab 8
Für Menschen ab 12
Für Menschen ab 8
Für Menschen ab 8
Für Menschen ab 6
Für Menschen ab 14
Für Menschen ab 12
SPIEL
Los! Lass los!
Mittwoch, 26.03.25, 17:00 – 17:45 Uhr, Leitung: Oana Cirpanu, Christina Wüstenhagen & Jugendliche aus dem Jugendclub Banda Agita
Los! Worauf wartest du? Gemeinsam entdecken wir in einem musikalischen, spielerischen Setting, was uns zusammenhält und wie wir das Zusammenleben gestalten können!
Was braucht es in der heutigen Zeit, um ein gemeinschaftliches Miteinander zu fördern? Was müssen wir dafür tun? In einem kurzen, energiegeladenen Spielformat lassen wir los und legen los!
WORKSHOPS
Körperliche Diversität im Tanz
Donnerstag, 27.03.25, 13:30 – 15:00 Uhr, Leitung: Nadja Raszewski
Unsere Gesellschaft ist vielfältig, aber wie sieht es mit der körperlichen Diversität im Tanz aus? In diesem Workshop gibt die Choreografin Nadja Raszewski einen praktischen Einblick in ihre Arbeit mit Menschen mit diversen Körpern. Der Fokus soll dabei auf der tänzerisch- choreografischen Arbeit zur Produktion BUMM, KRACH, BOING! liegen, eine Kooperation des GRIPS Theater und des Theater Thikwa.
Rhythmus, Klang und Remmidemmi
Donnerstag, 27.03.25, 13:30 – 15:00 Uhr, Leitung: Torsten Knoll
In verschiedenen freien Improvisationen mit Instrumenten und Stimme entsteht eine gemeinsame musikalische Dynamik und Energie. Es ist dabei egal, ob man ein bestimmtes Instrument bereits beherrscht oder eben erst kennenlernt. Es entstehen Klangbilder, Rhythmicals und improvisierte Lieder. Der Fokus liegt bei alledem auf einem angstfreien, experimentellen und prozessorientierten Umgang mit dem musikalischen Material.
(Mitbe)stimmen
Donnerstag, 27.03.25, 13:30 – 15:00 Uhr, Leitung: Zwei Kinder aus dem Kinderclub Rakete Jetzt! & Jana van Beek
Wo und wie fordern Kinder Mitbestimmung ein, und welche Rolle spielen dabei ihre Rechte? Kinder des Clubs „Rakete Jetzt“ vom GRIPS Theater laden euch zu einem Workshop ein, in dem sie zeigen, wie sie zu ihrem Theaterstück „STIMME“ gearbeitet haben. Sie teilen mit euch, welche Bedeutung die Stimme für sie hat und erproben spielerisch die Methoden, mit denen sie sich im kreativen Prozess auseinandergesetzt haben. Es wird gespielt, experimentiert und die Stimme erhoben. Für die Teilnahme am Workshop ist es nicht erforderlich, das Theaterstück „STIMME“ zu kennen.
ZUSAMMENSPIEL(EN) – Let‘s play together in Augmented Reality
Donnerstag, 27.03.25, 18:00 – 19:30 Uhr, Leitung: Laura Mirjam Walter & Marco Aulbach
Im Rahmen des Kooperationsprojekts „Zusammenspiel“ ging es darum, zu erforschen und zu erproben, wie das gemeinsame Arbeiten eines diversen Ensembles gelingen kann und welche Machtungleichgewichte es dabei zu erkennen und abzubauen gilt. Ausgehend von diesen Fragen erarbeitete eine Gruppe von THIKWA-Künstler*innen gemeinsam mit einem Team aus Digitaltheater-Macher*innen, das bereits mehrere Projekte am GRIPS realisiert hat, das Konzept für ein Augmented Reality-Spiel. Doch wie lässt sich das Medium Game nutzen, um von Macht, Ohnmacht und dem glückenden Miteinander in einer vielfältigen Gesellschaft zu erzählen? Diesen Fragen wollen wir in dem Workshop nachgehen und dabei auch Einblicke in die Entstehung des Zusammenspiel-Games geben.
Ich kann mir alles vorstellen
Freitag, 28.03.25, 13:30 – 15:00 Uhr, Leitung: Leonie Graf & Rachel Rosen
Es geht um Fantasie. Woher kommt sie? Wo in unserem Körper sitzt sie und wie kann ich einer anderen Person meine Fantasie beschreiben? Gemeinsam beschäftigen wir uns damit, wie aus einer Idee ein Theaterstück werden kann.
Kommunikation in Bewegung – Die Verbindung von DGS und Tanz
Freitag, 28.03.25, 13:30 – 15:00 Uhr, Leitung: Julia Keren Turbahn & Jan Kress
In unserem Workshop bieten wir praxisnahe Einblicke in unsere Arbeit, bei der wir in Tanzworkshops nicht nur vielfältige Möglichkeiten zur kreativen körperlichen Ausdrucksweise vermitteln, sondern auch grundlegende Elemente der Deutschen Gebärdensprache (DGS). Durch kreative Bewegungsspiele, Improvisation und Tanzsequenzen werden die Teilnehmenden ermutigt, ihre eigene körperliche Sprache zu entdecken, individuelle kreative Impulse einzubringen und erste Gebärden zu lernen.
Entspannt ins Theater mit Relaxed Performances
Freitag, 28.03.25, 13:30 – 15:00 Uhr, Leitung: Milena (Miles) Wendt
Der Workshop vermittelt einen Einstieg in Relaxed Performances. Die Teilnehmer*innen lernen, was für einen entspannteren Theaterbesuch wichtig ist und welche Besonderheiten es in der Umsetzung für ein junges Publikum gibt.
DISKURS
BUMM, KRACH, BOING! – Hinter den Kulissen
Donnerstag, 27.03.25, 16:00 – 17:30, Film-Präsentation und Ensemblegespräch
THIKWA und GRIPS kooperieren drei Jahre lang als „Zusammenspiel“. Wir teilen Wissen, Praxis, das Stück „BUMM, KRACH, BOING!“, Mittagspausen und vor allem Zeit miteinander. Katharina Tress und Blandine Casen begleiteten diesen Prozess filmisch.
Wie begegneten wir uns anfangs? Was haben wir voneinander gelernt? „Plötzlich wurden wir ein Team“, sagt Performerin Rachel Rosen. On- und Off-Screen teilt dieses Team weitere Erfahrungen und beantwortet Fragen aus dem Publikum.
Podiumsdiskussion: Inklusives Kinder- und Jugendtheater – wo stehen wir, was brauchts?
Freitag, 28.03.25, 16:00 – 18:00 Uhr | Moderation: Christina Schelhas
Bei der Podiumsdiskussion „Inklusives Kinder- und Jugendtheater – wo stehen wir, was brauchts?“ sitzen Expert*innen zusammen und fragen sich: wie macht man gutes Theater für junge Menschen im mixed-abled Team? Gut fürs Publikum, damit viele Menschen ohne Barrieren ins Theater können. Und gut für die Künstler*innen, weil Menschen mit unterschiedlichen Bedürfnissen und Voraussetzungen gleichberechtigt zusammen arbeiten. Sie fragen sich: wie sieht die Situation im Kinder- und Jugendtheater gerade aus und was braucht es in der Zukunft? Die Veranstaltung richtet sich an Theaterschaffende und Interessierte mit und ohne Behinderung.
Gefördert in
Gefördert von